Wie sie konvertieren, hängt von deinem Produkt ab: beispielsweise könnten diese ein Produkt kaufen, sich für einen Newsletter eintragen, eine Kontaktaufnahme starten oder eine Dienstleistung erwerben. Was mit der Landing Page erreicht werden soll, ist deshalb so wichtig, weil das schon beim Landingpage Erstellen und den späteren Inhalten berücksichtigt werden muss.
Mit der folgenden Checkliste erhältst Du eine wichtige Starthilfe, wenn Du deine erste Landingpage erstellen möchtest. Vor allem wenn Du mit Deinem eigenen Online Business gerade den erfolgreichen Einstieg in das Internet sowie das Online Marketing übst, ist die Landingpage ein nicht zu vernachlässigender Faktor. Du solltest außerdem immer bedenken, dass die Landing Page ein Bestandteil der Webseite ist, jedoch nicht zwingend mit der allgemeinen Startseite verwechselt werden sollte.
Am Anfang: Warum überhaupt eine Landingpage erstellen?
Dein Angebot könnte noch so gut und attraktiv sein, wenn die Landingpage nichts taugt, wird sich das zwangsweise negativ auf deinen Umsatz auswirken. Die Landing Page erreicht der Besucher, wenn er auf einen Link klickt, beispielsweise über eine geschaltete Werbeanzeige.
Was es nun hier ganz besonders zu beachten gilt und was beim Landingpage Erstellen berücksichtigt gehört, ist der Link selber. Dein künftiger Besucher klickt auf diesen (oder stellvertretend eine Werbeanzeige) nämlich mit einem bestimmten Wunsch:
Er möchte das präsentiert bekommen, was ihm zuvor durch die Anzeige oder den Link beworben wurde.
Deshalb ist eine erfolgreiche Landingpage meist kurz und knapp, aber reich an Inhalten. Wichtig ist diesen nicht zu überlasten, denn der Besucher interessiert sich wirklich nur für das, was er sich vor dem Anklicken des Links oder der Anzeige vorgestellt hat.
Hier ein Beispiel für eine gute komprimierte Landingpage:
Außerdem kann die Landing Page dir noch auf andere Art und Weise beim Konvertieren helfen. Hier gibt es einige Grundregeln, so beispielsweise:
- wenn Du etwas verkaufen möchtest, solltest Du den Besucher weniger mit viel Text, dafür aber mit Fotos, Videos und elementaren Eckdaten des Produkts überzeugen
- wenn Du etwas teures verkaufen möchtest, musst Du bei Deiner Landingpage auch mehr Überzeugungsarbeit leisten
- Du kannst auch Landingpages nutzen um als Affiliate Produkte zu vermarkten. Hier ein Artikel zu Affiliate Marketing.
Auf welche Art und Weise lässt sich eine Landingpage erstellen?
Die unterschiedlichen Wege sollen der Vollständigkeit wegen hier kurz einmal dargelegt werden. Wenn Du eine Landingpage erstellen willst, bieten sich folgende Optionen:
- die Erstellung direkt über einen HTML Editor für alle, die programmieren können
- eine Erstellung über Content Management Systeme, beispielsweise WordPress
- oder eine Erstellung mittels einem Baukasten-System
Je nach Umfang der Landing Page dauert es für gewöhnlich nicht zwingend lange diese als Fundament erst einmal zu erstellen. Weitere Zeit musst Du investieren, um dann hochwertige Inhalte noch zu verbessern oder generell am Feinschliff zu arbeiten.
Der Aufbau: Berücksichtige diese allgemeinen Punkte, wenn Du eine Landingpage erstellen willst
Natürlich bleiben dir viele Punkte beim Aufbau einer Landingpage selbst überlassen. Es gibt aber durchaus Muster, die sich in der Vergangenheit bewährt haben und welche auch von absoluten Marketingprofis verwendet werden. Der digitale, amerikanische Profi Ryan Deiss hat einmal ein allgemeines Konzept entwickelt, welches Du beim Landingpage erstellen berücksichtigen kannst. Dieses Konzept ist eigentlich für Sales Pages erstellt worden, aber man kann es für Landing Pages auch benutzen. Diese setzt sich aus den folgenden Punkten zusammen:
- die Überschrift: Sie muss formulieren, was deinen Leser auf der Webseite erwartet und erstes Interesse wecken.
- die Unterüberschrift: Sie baut auf der Überschrift auf und unterstreicht die Behauptung, stellt aber keine neue auf.
- das Problem: Widme Dich nun dem Problem, vor dem Deine Zielgruppe/der Besucher steht und formuliere dieses emotional aus!
- die Lösung: Greife das Problem auf und formuliere Argumente, wie Du oder deine Produkte dabei helfen, das eben erwähnte Problem zu lösen.
- Vertrauensbildung: Stelle Dich und Dein Online Business vor, füge Referenzen ein und beantworte Fragen, bei denen Du denkst, dass sie sich der Besucher der Landing Page stellen würde.
- Ergebnisse vom Angebot: Halte klar und deutlich fest, was der Besucher erhält, wenn er das auf der Landingpage beworbene Angebot beansprucht! Schaffe außerdem eine Überleitung, welche Ergebnisse daraus zu erwarten sind.
- Beweis: Liefere Beweise, dass das was Du bewirbst, wirklich funktioniert, Menschen geholfen hat oder bisherige Käufer zufrieden sind.
- Angebot: Erwähne in transparenter Form dein Angebot, ohne dass der Besucher das “Kleingedruckte” fürchten muss.
- Risikoreduzierung: Nimm dem Besucher Risiko ab, beispielsweise durch Siegel, kostenlose Probezeiten oder eine Geld-zurück-Garantie.
- Häufige Fragen und deren Antworten auf der Landing Page erwähnen.
Bei einer Sales Page, also eine Webseite, die verkauft, musst Du dann abschließend noch die Schwelle zum Kauf mindern. Beachte beim Landingpage/Salespage Erstellen also, dass der Besucher nicht erst lange suchen muss, wie und wo er Dein Angebot schließlich nutzen kann. Für Dich ist das der wichtigste Punkt, weshalb er natürlich stets gut sichtbar umgesetzt sein muss.
Hier ein Beispiel für eine gute Sales Page: http://www.renegadedietbook.com/
Hier ein Beispiel für eine gute Landing Page: https://clickfunnels.com
Vermeide beim Landingpage Erstellen die nachfolgenden 5 häufigen Fehler!
Insbesondere Anfänger begehen bei einer Landingpage immer wieder Fehler, die sich negativ auf die Konvertierungen auswirken.
Fehler #1: So beispielsweise zu kurze oder zu lange Texte. Zu kurze Texte lassen eventuell wichtige Informationen und Argumente auf der Landing Page vermissen, zu lange Texte könnten für den Besucher “erschlagend” und abschreckend wirken. Da muss also ein Kompromiss gefunden werden, der zu deinem Angebot passt.
Fehler #2: Im direkt sichtbaren Bereich (above the fold) sollten alle wichtigen Informationen auf der Landing Page ersichtlich werden, ohne dass der Besucher erst nach unten scrollen muss.
Fehler #3: Zudem solltest Du nicht den Fehler begehen und auf der Landingpage kein Vertrauen aufzubauen. Deshalb ist es wichtig, dass Du Referenzen oder Siegel gut sichtbar in das Design einbaust.
Fehler #4: Achte außerdem darauf, dass Du dem Besucher Freiheiten und Interaktionsmöglichkeiten zugleich gibst.
Fehler #5: Außerdem darfst Du bei der Landingpage auf gar keinen Fall den Fehler begehen, diese zu erstellen und danach nie wieder zu überprüfen. Wer eine Landingpage erstellen möchte, legt lediglich den Grundstein.
Später sollte die Landing Page immer wieder analysiert werden, beispielsweise mit Hinblick darauf, wie viele Besucher sie erzielt, wie lange diese auf der Seite verbleiben und wie gut sie konvertiert. Mit Hilfe von A/B-Tests (Die Leistung der Situation A mit der späteren Situation B vergleichen) kannst du Optimierungspotentiale noch weiter ausschöpfen und somit auch deine Umsätze nachhaltig erhöhen.